Weihnachtsgrüße und Hinweis auf den Tag der offenen Tür
Advent die Zeit der Geschenkehascherei,der Weihnachtsvorbereitungen mit Weihnachtsmarktbesuchen und Vorweihnachtsfeiern ohne Zahl
Advent bedeutet aber „Ankunft“ - Vorbereitung auf Christi Geburt
Bleib einmal stehn und haste nicht, schau auf das kleine stille Licht hab einmal Zeit für Dich allein zum puren Unbekümmert sein.
Lass Deine Sinne einmal ruhn und hab den Mut zum Garnichtstun Lass diese wilde Welt sich drehn Und hab die Kraft nur zuzusehn.
Sei wieder Mensch, sei wieder Kind und spür wie glücklich diese sind. Bist Du von aller Hast getrennt eröffnet Dir sich der Advent. |
![]() |
Wir, die Kolleginnen und Kollegen des Beruflichen Schulzentrums in Schkeuditz wünschen allen Auszubildenden, die an unserem beruflichen Schulzentrum lernen, sowie all unseren dualen Partnern, den Ausbildungsbetrieben, den Kammern, Innungen und Verbänden
ein frohes unbeschwertes Fest, ruhige Feiertage und einen erfolgreiches gesundes neues Jahr 2025. Möge sich manches zum Bessern wenden.
Mit neuem Schwung geht es aber in 2025 weiter.
Wir wollen Ausbildung gestalten und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Bundestreffen EiB
Die bundesweiten Kontakte von DB InfraGo nutzend wollten wir als Berufliches Schulzentrum, gemeinsam mit unserem Dualpartner, der DB InfraGo Südost, ein bundesweites Format des Austausches zwischen Ausbildungsschulen für "Zugverkehrssteuerer" und den Praxispartnern von InfraGO aus den Regionen und der Zentrale initiieren. Gemeinsam haben wir zum ersten bundesweiten Treffen am 16. und 17. September nach Leipzig und Schkeuditz eigeladen.
Am BSZ Schkeuditz wurden Grundzüge der Ausbildung für die Zugverkehrssteuerer in Sachsen vorgestellt. Hier wurde deutlich, dass es trotz eines einheitlichen Bundesrahmenlehrplanes erhebliche Abweichung durch die Gesetzgebung der Länder gibt. Ausführlich wurde die Umsetzung des Bundesrahmenlehrplans in konkrete Unterrichtsvorbereitung und der Vorteil von Lehrerteams bei der Unterrichtsvorbereitung erläutert. Auch die Lehrerbetriebspraktika, die gemeinsam vom BSZ und DB InfraGo zur Fortbildung gestaltet werden, kamen bei den Besuchern sehr gut an. Die DB InfraGo präsentierte Ihren Standort mit einem geführten Besuch der Betriebszentrale und dem Schulungszentrum Connewitz. Neben viruellen Realitäten werden dort auch klassisch Weichen gestellt und Betriebsabläufe vermittelt. Nebenbei blieb in den Pausen und bei einem gemütlichen abendlichen Zusammensein im Bayrischen Bahnhof genug Zeit für intensive Gespräche und eine Vernetzung der Teilnehmer.
![]() |
![]() |
Gesprächsrunde zur Ausbildung, zum Lehrerberuf und zur Konzeption der Ausbildung zum Eisenbahner in Betriebsdienst
![]() |
![]() |
der neue Zugsimulator im Betrieb
praktische Unterrichtskonzepte am Eisenbahnbetriebsfeld
In der abschließenden Reflexionsrunde erklärte ein Schulleiter aus Hessen sich bereit, der nächste Gastgeber dieses Formats zu sein. Bleibt zu hoffen, dass dies der Auftakt für einen kontinuierlichen Austausch aller Beteiligten zum Wohle der Ausbildungsqualität des Berufsbildes Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung war.
Jörg Scheufler
stellvertretender Schulleiter
Gesellenfreisprechung der Handwerkskammer zu Leipzig
Nicht Leipzig, nicht Neue Messe Wiederitzsch, sondern Böhlen sollte es in diesem Jahr sein!
![]() |
Im Kulturhaus Böhlen mit seinem ihm eigenen kuscheligen Charme fand die diesjährige Sommerfreisprechung für unsere Friseure, Tischler und Glaser statt. |
Für einige Berufsgruppen ist das auch für alle sichtbar der Höhepunkt der Berufsausbildung und bei den meisten Absolventen auch der erste wahre Höhepunkt in ihrer Karriere: die Zimmerläute in Ihrer Berufstracht, die Schornsteinfeger, auch Frauen waren dabei, in Schwarz mit weißem Halstuch und Zylinder (die Moderatorin musste natürlich mal an der Schulter reiben) und auch unsere herrlich zurechtgemachten Friseure und Friseurinnen in meist bunter Feierrobe. Auch ein Anzug mit Schlips und Weste war bei den Besten zu sehen.
Schön und angemessen fanden es alle, dass in diesem Jahr alle anwesenden Absolventen auf die Bühne gebeten wurden und so den Applaus und die Anerkennung des geneigten bis euphorischen Publikums genießen konnten.
Natürlich wurden die Jahrgangsbesten nochmal extra geehrt auch mit Handschlag der Honoratioren aus Politik und Wirtschaft und des Handwerks. Auch gab es noch Geldpreise von privaten Stiftungen, wobei "unser" Tischler Benno Eiselt den höchstdotierten für den insgesamt besten Abschluss bekam. Auch "unsere" Friseurin Emily Schönherr wurde unter lautem Beifall der Friseure und ihrer anwesenden unterrichtenden Kollegen und des Klassenlehrers als Jahrgangsbeste gefeiert.
![]() |
![]() |
Im Namen meine Kollegen freue ich mich auf die nächste Freisprechung im Winter.
Uwe Krabs
Der Tag des Handwerks
Der Tag des Handwerks am 21.September 2024 auf dem Leipziger Marktplatz stand dieses Jahr unter dem Motto „Zeit zu machen“. Die Besucher konnten sich von der Vielfalt, Qualität und Innovationsfähigkeit des Handwerks überzeugen.
Beim traditionellen Wettbewerb der Lehrlinge stellten angehende Beauty- und Styling- Fachleute ihr Können unter Beweis. Mit Erfolg!
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den wirklich tollen Arbeiten, die sie an diesem Tag gezeigt haben.
Pia Kobisch
Unser neuer Fahrsimulator
Eine, durch die Neuordnung der Ausbildungslehrpläne, zunehmende Differenzierung in den beiden am BSZ Schkeuditz auszubildenden Berufe Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport, sowie Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung wurde Dank der großzügigen Unterstützung durch unseren Schulträger, den Landkreis Nordsachsen, Rechnung getragen und ein Fahrsimulator beschafft.
Der berufstheoretische Unterricht kann nun auch aus Sicht des Triebfahrzeugführers anschaulich ergänzt werden. Arbeitsschritte können vor, während und nach einer Zugfahrt praxisnah simuliert werden.
![]() |
![]() |
Die Szenarien am Simulator, auch einmal außerhalb des Regelbetriebes, beeindrucken die Auszubildenden und helfen die anvertraute Technik besser zu verstehen und verantwortungsbewusst im Beruf zu agieren.
Jörg Scheufler
stellvertretender Schulleiter