EiB Ausbildung - Projekt Streckenband
Ein Jahr Frust, Freude und Begeisterung im Lernfeld 2
Im 1. Ausbildungsjahr hatten alle neuen Azubis der Eisenbahner im Betriebsdienst eine komplexe Jahresaufgabe im Lernfeld 2, Eisenbahninfrastruktur nutzen, in einzelnen Gruppen zu bearbeiten.
So war es die Aufgabe unserer Gruppe einen viel befahrenen Hauptbahnhof zu entlasten, indem wir einen Güterring konzipieren sollen. Zusätzlich musste ein kleines Dorf an das S-Bahn-Netz angeschlossen und auch ein Instanthaltungswerk mit Abstellunmöglichkeit neu konzipiert werden.
Unser Ansatz war, eine hochleistungsfähige Infrastruktur zu planen. Bei der Planung konnten wir uns kreativ austoben, jedoch musste jeder Schritt wirtschaftlich begründet werden. Weiterhin mussten wir mindestens ein mechanisches Stellwerk und ein Gleisbildstellwerk planen.
Im Laufe des Jahres konnten wir immer mehr gelerntes Wissen aus dem Unterricht in das Projekt einbringen. Dabei ist uns aufgefallen, dass die Betriebsstellen größer, bzw. auch kleiner oder gar komplett verändert wurden. Nach und nach waren wir somit in der Lage, die diese „virtuellen Betriebsstellen“ mit der Realität zu verbinden. Dabei spielten auch die individuelle Disziplin und Organisation aller Gruppenmitglieder eine sehr große Rolle. Hätten wir uns beispielsweise nicht so oft in der Freizeit getroffen, wäre die Erarbeitung im Unterricht unmöglich gewesen.
Ab und zu half es nur, unsere Lehrer und Fahrdienstleiter zu fragen, ob unsere Vorgehensweisen logisch sind. Dabei und mussten wir schnell feststellen, dass unsere Ideen doch nicht zielführend waren. Wirklich positiv dabei war, dass wir stets eine steigende Lernkurve aufgebaut haben, welche durch Frust, Freude, Begeisterung und vielen weiteren Emotionen geprägt war. Ein sehr besonderer Moment war dabei, als wir nach Vollendung des Streckenbandes unsere Ergebnisse angeschaut haben und stolz auf das Geleistete waren.
Zusammenfassend ist somit zu sagen, dass das ein Schuljahr umfassende Projekt viele Hürden aufwies, man aber, wenn man genügend Interesse aufweist, diese bei Hilfe und Absprache meistern konnte. Jeder aus der Gruppe ging nach der Präsentation mit mehr Wissen hinaus, als er hinein gegangen ist. So können wir auch nach dem Projekt noch von unserer Arbeit profitieren.
Fachkonferenz Holztechnik unterwegs
Betriebsbesichtigung bei der Firma Fensterbau Hempel
Die Betriebsführung wurde durch den Geschäftsführer Herrn Hempel durchgeführt. Uns wurde am Anfang die Historie der Firma Fensterbau Hempel vorgestellt und anschließend die gesamte Produktion erläutert.
Am Anfang jedes Auftrages steht natürlich die Arbeitsvorbereitung. Hier wird der Auftrag angelegt, Maße für die Bauelemente ermittelt, Bestellungen für das Material ausgelöst und die benötigen CNC- Programme generiert.
Wir starteten mit der Besichtigung im Zuschnitt Bereich für Holzkanteln und Platten. Die Holzkanteln für die Fensterproduktion werden an einem Vierseitenhobelautomaten profiliert. Des Weiteren werden die Platten für die Fensterbänke an der Formatkreissäge zugeschnitten. In der nächsten Abteilung werden mit Hilfe einer großen CNC Maschine die Fensterhölzer an allen sechs Seiten bearbeitet. Der Arbeiter an der Maschine wählt die entsprechenden Programme aus und muss nur noch die Hölzer auflegen und abnehmen. Den gesamten Spannprozess der Hölzer während der Bearbeitung übernimmt die moderne CNC Technik. Durch den angeschlossenen Puffer kann diese Maschine außerdem auch zwei Stunden vollkommen autark arbeiten.
Weinig CNC- Fräsmaschine
Auch beim anschließenden Verleimen der Fensterrahmen kommt die CNC -Technik zum Einsatz. Die Fenstereckverbindung wird gedübelt/geschraubt ausgeführt. Diese Maschine trägt mit Hilfe derselben Programme, wie beim Fräsen der Hölzer, sehr genau den Leim an die Hölzer an und treibt die Dübel ein.
Leim- und Dübeleintreibmaschine
Der Mitarbeiter muss nur noch die Fensterrahmen zusammenstecken und verpressen.
An einer zweiten CNC Maschine werden im Fensterbau Hempel die Fensterbänke gefräst und Sonderteile für Rundbogenfenster.
Danach folgte die Besichtigung der Lackiererei und uns wurde anschaulich die aufwendige Beschichtung der Holzbauelemente vorgeführt. Jedes Element wird 3-4-mal beschichtet, um langfristig gegen Witterungseinflüsse standzuhalten.
In der letzten Abteilung der Produktion erfolgt die Montage der Beschläge, das Einsetzen der Scheiben und das Einbringen der Dichtungen. Anschließend werden die Fensterelemente nach Kommission auf die jeweiligen Transportgestelle geladen und stehen damit zur Montage bereit.
Zwei Montageteams sind auf den Baustellen unterwegs und bauen die Fenster und Türen aus der Produktion ein. Ein zusätzliches Team organisiert die Wartungs- und Serviceaufträge.
Abschliesend kann man sagen, es war eine beeindruckende Besichtigung bei der wir sehr nah miterleben durften, wie aus rohen Holzkanteln fertige Fenster und Türen entstehen. Herr Hempel hat uns auch sehr detailreich die Fertigungsschritte erklärt und dadurch haben wir als Lehrer einen guten Einblick in die Produktionskette erlangt.
Fenster bereit für die Auslieferung
Besuch der Buchmesse am 28.04.2023
Am Freitag den 28.04.2023 besuchte unsere Klasse Kfv22b, im Rahmen des Deutschunterrichts, mit weiteren Klassen, die Buchmesse in Leipzig. Nach dem Ausstieg aus der bereits gut besuchten S-Bahn, bewegten wir uns auf das Neue Messegelände in Leipzig zu. Die Glashalle, sowie die weiteren 5 Hallen, waren nicht nur voll mit Menschen, sondern auch mit Werken von bekannten Schriftstellern, Sach- Kunst- und Musikbüchern, Kinder- und Jugendbüchern, Fantasy sowie auch Non- Book, Hörbuch und vielen gastronomischen Möglichkeiten ausgestattet.
Da es die erste Buchmesse nach vier Jahren Corona-Pause war, war sie mit einer Besucheranzahl von insgesamt 274.000 sehr gut besucht. Trotz der hohen Besucheranzahl war die Stimmung insgesamt freundlich, erleichtert und gelassen. Auf Grund der Größe der Messe war es anfangs schwierig sich zu orientieren und einen Überblick zu schaffen, doch nachdem wir einmal durch alle 5 Hallen gelaufen sind, konnten wir bei einem zweiten Mal viel bessere Eindrücke sammeln.
Zu den anwesenden Schriftstellern zählten zum Beispiel Jana Crämer, bekannt auch durch TikTok, Florian Schlieker, und leider erst am Samstag Sebastian Fitzek. Ein persönliches Highlight unserer Klasse war es, den Bestsellerautor und Rechtsmediziner Michael Tsokos zu sehen, der zahlreiche seiner Bücher signiert hat.
Parallel fand in 2 Hallen die Manga-Comic-Con statt, was viele Besucher dazu eingeladen hat, sich wie Ihre Lieblings-Mangafigur zu verkleiden.
Insgesamt war es eine spannende Erfahrung zu sehen, wie vielfältig die Literatur sein kann. Auch die vielen Vorträge waren sehr abwechslungsreich und jeder hat etwas gefunden, was ihn interessiert.
Foto von: https://www.manga-comic-con.de/;
RBL- Fußballcup
- Azubi RBL- Fußballcup in der Soccerworld in Leipzig
Auch in diesem Jahr nahmen wir als BSZ Schkeuditz an dem beliebten Fußballturnier teil, welches am 05.04.23 von RB Leipzig und dem LaSuB Leipzig ausgerichtet wurde. Das BSZ Schkeuditz war mit zwei aussichtsreichen Mannschaften aus dem Bereich Handwerk und Logistik vertreten. Leider waren beide Teams personell durch kurzfristige Ausfälle nur dünn aufgestellt. Dennoch starteten beide Mannschaften engagiert und beherzt, aber hatten zunächst einige Abstimmungsprobleme in der Vorrunde. Es ging Schlag auf Schlag und es gab nur wenige Verschnaufpausen für die Spieler. Nach der Mittagspause hatten sich die Mannschaften besser gefunden, so dass vor allem das Team BSZ Schkeuditz 1 nun besser ins Spiel kam und am Ende doch noch einen starken 9 Platz von insgesamt 18 Mannschaften belegte. Team BSZ Schkeuditz 2 startete auch hoffnungsvoll in die Hauptrunde, musste aber dann leider verletzungsbedingt aufgeben und belegte daher nur den 18. Platz. Eine herausragende Leistung ist noch Anton Weizmann (FfL21a) gelungen; er gewann den Nebenwettbewerb „Speedschuss“. Herzlichen Glückwunsch dazu und allen Schülern für die gezeigte Leistung!
![]() |
![]() |
Es war trotz einiger Verletzungen und den kurzfristigen Ausfällen eine gelungene Veranstaltung und wir hoffen, dass wir im auch nächsten Jahr wieder mit motivierten und starken Mannschaften an diesem Wettbewerb teilnehmen können.
G. Ruge