Das Jahr 2025 hat im Fachbereich der Eisenbahnberufe spannend begonnen. Besonders im Fokus standen die Arbeitsproben des zweiten Lehrjahres im Lernfeld 6. Hier konnten die Auszubildenden der Zugverkehrssteuerung ihre bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse praktisch unter Beweis stellen. Nicht nur die Fachlehrer beobachteten die Arbeitsproben in unserem Eisenbahnbetriebsfeld, auch Vertreter der Ausbildungsbetriebe waren und sind regelmäßig willkommen, die eigenen Auszubildenden im schulischen Kontext und in der Fachpraxis an unserer Schule zu erleben. Ein weiterer Meilenstein der Ausbildung der 1. Lehrjahre steht für Ende April und Mai 2025 an: die Präsentationen der Gleisbänder aus dem Lernfeld 2 („Infrastruktur nutzen“). Dabei erhalten die Auszubildenden die Möglichkeit, in Gruppenarbeit eine neue öffentliche Eisenbahnstruktur zu entwerfen, die den Anforderungen komplexer Aufgabenstellungen entspricht. Dies fördert nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die kreative Problemlösungsfähigkeit und soziale Kompetenzen während der Erarbeitung in Teams. Viele Ausbildungsbetriebe sind der Einladung gefolgt und werden bei den Präsentationen ihrer Auszubildenden anwesend sein.
Parallel dazu schreitet der Ausbau und die Erweiterung unseres Fahrsimulators weiter voran. Hier wurde neues Mobiliar in die Unterrichtsräume integriert, um die Lernsituationen noch realistischer und erlebbarer zu gestalten. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Ausbildung noch praxisnäher zu erhalten und die Auszubildenden zum Triebfahrzeugführer bestmöglich auf die Anforderungen im späteren Berufsleben vorzubereiten. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Ausbildungsbetrieben, die nicht nur in ihre eigenen Auszubildenden investieren sondern auch der Schule und den Lehrerinnen und Lehrern ihr Fachwissen theoretisch und praktisch gern zur Verfügung stellen. So nahm Herr Kinner von der Länderbahn sich ganze drei Tage Zeit, um den verantwortlichen Kollegen Herrn Eder und Herrn Schäfer neue Impulse für das Training am Fahrsimulator zu geben.
Eine weitere Neuerung betrifft die Leitung des Fachbereichs Eisenbahnberufe. Seit Februar übernimmt Frau Ihle diese verantwortungsvolle Aufgabe. In Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit den Schülerinnen und Schülern sucht sie nach neuen Möglichkeiten, die Ausbildung am Standort Schkeuditz weiter zu optimieren. Ihr langfristiges Ziel ist es, den Fachbereich kontinuierlich zu verbessern und für alle Beteiligten bestmögliche Lehr- und Lernbedingungen zu schaffen. An dieser Stelle dankt das BSZ Schkeuditz und speziell der Fachbereich Eisenbahnberufe dem Landkreis Nordsachsen für die in Aussicht gestellte malermäßige Instandsetzung in Haus 3, welche noch bis Ende dieses Schuljahres erfolgen soll.
Für die weitere Gestaltung des Fachbereichs in Haus 2 und Haus 3 haben einige Schülerinnen und Schüler bereits ihre eigenen Aufnahmen von Zügen, Stellwerken, Straßenbahnen und Bahnhöfen zur Verfügung gestellt, um die Unterrichtsräume schülerfreundlicher und fachbezogener zu arrangieren.
Mit diesen Entwicklungen blickt der Fachbereich Eisenbahnberufe optimistisch in die Zukunft und setzt weiterhin auf Innovation, Praxisnähe und Qualität in der Ausbildung der Eisenbahnerinnen und Eisenbahner in den Fachrichtungen Zugverkehrssteuerung sowie Lokführer und Transport.
Ihle Fachleiterin