Schulstart 2023/24
Informationen zum Schuljahresstart Am Montag dem 18. September wird der C Block um 7:45 Uhr erstmalig im neuen Schuljahr beschult. Für das zweite und dritte Ausbildungsjahr der Unterricht mit zwei Klassenleiterstunden und dann regulär laut Plan. |
![]() |
Die ersten Ausbildungsjahre kommen bitte gestaffelt, je nach Beruf, in die Aula im Haus II:
8:00 Uhr Fachbereich Handwerk und Service mit den Berufen Friseur/-in, Tischler/-in und Holzmechaniker/-in; Fachkraft im Fahrbetrieb sowie den Glasern
8:30 Uhr Fachbereich Wirtschaft und Logistik mit den Berufen Fachlagerist/-in, Fachkraft für Lagerlogistik sowie Kaufmann-/ frau für Verkehrsservice
9:00 Uhr Fachbereich Wirtschaft und Dienstleistung mit den Berufen Eisenbahner im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport und Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung
Wir wünschen Ihnen allen einen guten Schulstart
Sommerferien
Sehr geehrte Dualpartner / Ausbildungsbetriebe und Auszubildende,
genießen Sie einen hoffentlich wunderschönen Sommer.
![]() |
![]() |
Wir arbeiten derweil an der Verbesserung unserer Ausbildung und der Schuljahresvorbereitung.
So wird unser Friseurkabinett neu gestaltet und der "Digitalpakt" des Freistaats umgesetzt. Wir werden alle Unterrichtsräume mit neuen WLAN Beamern ausstatten und viele kleine Verbesserungen vornehmen. Wir haben die notwendigen Ergänzungen der Unterrichtsmaterialien bestellt und sind dabei diese in unsere Systeme und die Ausbildungskabinette einzupflegen, damit zum Schulstart im August alles für Sie bereitsteht. Das Wichtigste ist für uns die Koordinierung der neuen Auszubildenden unter Berücksichtigung der fortzusetzenden Klassen, sowie die daraus zu gestaltenden Stundenpläne.
Am 18. August finden Sie Ihren neuen Stundenplan unter den Ihnen bekannten Passwort im internen Bereich.
Im Zeitraum vom 21. bis 25. Juli sind wir aber auch alle anderweitig unterwegs und bitten Sie dafür um Verständnis. Gern können sie uns Ihre Anliegen per Mail mitteilen. Wir beantworten diese zeitnah.
Die Anmeldung erleichtern sie uns, wenn Sie uns vollständige Anmeldeunterlagen zur Verfügung stellen. So benötigen wir, gemäß Berufsschulordnung §7, unseren vollständigen Anmeldebogen, den Ausbildungsvertrag, die letzten Zeugnisse, einen Lebenslauf, einen Notfallansprechpartner und ggfs. vorliegende Einschränkungen, die einen Inklusionsbedarf begründen. Sollten Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen ergänzend dazu die Aufenthaltsdokumente mit Arbeitserlaubnis.
Ich wünsche unseren neuen Auszubildenden spannende Erlebnisse in Ihren letzten Ferien und einen guten Start in die Ausbildung. Unseren bestehenden Auszubildenden beste Erholung und interessante Ausbildungsaufgaben.
Herzlichst
Dietrich Lehne
Schulleiter
Bestenehrung - ein Tadition lebt auf
Cui honorem, honorem“ - Bestenehrung am BSZ Schkeuditz
„Ehre, wem Ehre gebührt“ - das Schuljahr 2022/2023 neigt sich dem Ende zu und mit diesem auch für viele Auszubildende ein Lebensabschnitt. Das BSZ Schkeuditz ehrte am 06.06. diejenigen, die im Jahr 2023 als Beste ihre Ausbildung abschlossen.
Zu ihnen gehören:
Name |
Vorname |
Klasse |
Kowalschek |
Florian |
Ti 20b |
Lehmann |
Tom |
Ti 20b |
Engelmann |
Rick |
FiF 20b |
Fischer |
Jakob |
FiF 20b |
Laakmann |
Rosalie |
Fri 20c |
Lekl |
Amelie |
FfL 20b |
Kessel |
Robert |
FfL 20d |
Sommerweiß |
Toni |
LA 21a |
Raab |
Julian |
EIB 20b |
Dietze |
Philipp |
EIB 20f |
Sie wurden nicht nur für ihre hervorragenden Ergebnisse in den Abschlusszeugnissen der Berufsschule ausgezeichnet, sondern auch für ihre Einstellung zum Lernen, ihr soziales Engagement im Klassenverband sowie für ihre aktive Mitgestaltung des Schullebens. Unsere Besten zeigten, dass sie sich in den vergangenen zwei bzw. drei Ausbildungsjahren zu fachkompetenten und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickelt haben.
![]() |
![]() |
So legten sie ein solides Fundament für ihre weitere berufliche und private Zukunft, was durch Herrn Lehne, den Schulleiter am BSZ Schkeuditz, in seiner Ansprache an die zu Ehrenden hervorgehoben wurde. In diesem Zusammenhang betonte er auch, dass das Zusammenwirken von Oberschulbildung und anschließender fundierter beruflicher Ausbildung ein wesentlicher Faktor im Erwachsenwerden eines jungen Menschen sein kann.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Auszubildenden wurden von ihren Klassenlehrern in sehr persönlichen Laudationes dem versammelten Auditorium vorgestellt und geehrt. In diesem Zusammenhang wurde natürlich auch den Ausbildungsbetrieben für die professionelle Zusammenarbeit und allen jeweils unterrichtenden Lehrern gedankt. Anschließend bekam jeder zu Ehrende eine Urkunde sowie Blumen und einen Gutschein im Wert von 50 Euro als Würdigung seiner Leistungen überreicht.
Umrahmt wurde die Veranstaltung in diesem Jahr erstmalig von dem neu gegründeten Lehrerchor „Die Schkeuditzer Zwischentöne“, der mit individuell zugeschnittenen Liedtexten die Leistungen der Auszubildenden betonte.
Nachdem der offizielle Teil der Veranstaltung beendet worden war, fanden Ausgezeichnete, Vertreter der Ausbildungsbetriebe und Lehrer die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre Vergangenes zu resümieren und über Zukünftiges zu philosophieren
M. Klein
EiB Ausbildung - Projekt Streckenband
Ein Jahr Frust, Freude und Begeisterung im Lernfeld 2
Im 1. Ausbildungsjahr hatten alle neuen Azubis der Eisenbahner im Betriebsdienst eine komplexe Jahresaufgabe im Lernfeld 2, Eisenbahninfrastruktur nutzen, in einzelnen Gruppen zu bearbeiten.
So war es die Aufgabe unserer Gruppe einen viel befahrenen Hauptbahnhof zu entlasten, indem wir einen Güterring konzipieren sollen. Zusätzlich musste ein kleines Dorf an das S-Bahn-Netz angeschlossen und auch ein Instanthaltungswerk mit Abstellunmöglichkeit neu konzipiert werden.
Unser Ansatz war, eine hochleistungsfähige Infrastruktur zu planen. Bei der Planung konnten wir uns kreativ austoben, jedoch musste jeder Schritt wirtschaftlich begründet werden. Weiterhin mussten wir mindestens ein mechanisches Stellwerk und ein Gleisbildstellwerk planen.
Im Laufe des Jahres konnten wir immer mehr gelerntes Wissen aus dem Unterricht in das Projekt einbringen. Dabei ist uns aufgefallen, dass die Betriebsstellen größer, bzw. auch kleiner oder gar komplett verändert wurden. Nach und nach waren wir somit in der Lage, die diese „virtuellen Betriebsstellen“ mit der Realität zu verbinden. Dabei spielten auch die individuelle Disziplin und Organisation aller Gruppenmitglieder eine sehr große Rolle. Hätten wir uns beispielsweise nicht so oft in der Freizeit getroffen, wäre die Erarbeitung im Unterricht unmöglich gewesen.
Ab und zu half es nur, unsere Lehrer und Fahrdienstleiter zu fragen, ob unsere Vorgehensweisen logisch sind. Dabei und mussten wir schnell feststellen, dass unsere Ideen doch nicht zielführend waren. Wirklich positiv dabei war, dass wir stets eine steigende Lernkurve aufgebaut haben, welche durch Frust, Freude, Begeisterung und vielen weiteren Emotionen geprägt war. Ein sehr besonderer Moment war dabei, als wir nach Vollendung des Streckenbandes unsere Ergebnisse angeschaut haben und stolz auf das Geleistete waren.
Zusammenfassend ist somit zu sagen, dass das ein Schuljahr umfassende Projekt viele Hürden aufwies, man aber, wenn man genügend Interesse aufweist, diese bei Hilfe und Absprache meistern konnte. Jeder aus der Gruppe ging nach der Präsentation mit mehr Wissen hinaus, als er hinein gegangen ist. So können wir auch nach dem Projekt noch von unserer Arbeit profitieren.