Tag des Handwerks auf dem Marktplatz in Leipzig
… und in Leipzig noch mehr.
Am Sonnabend, den 20. September, fand wieder der bundesweite Tag des Handwerks statt. Leipzig schmückte dafür den Marktplatz und die Handwerkerfamilie erschien. Unsere Ausbildungsberufe waren wieder gut sichtbar:
- die Tischler bei der Tischlerinnung Leipzig unter dem Dach (Zelt) des Fachverbandes Tischler Sachsen,
- die Friseurinnung durch den AzubiCup der Handwerkskammer zu Leipzig mit aktuellen Lehrlingen beim Wettbewerbsfrisieren
![]() |
![]() |
![]() |
und
- die Glaser mit dem Innungsstand Glaser Leipzig durch Glasermeister Trambowsky aus Schkeuditz mit Hüpfburg.
Am Innungsstand der Tischler konnten zukünftige Holzfachleute von 3 bis 16 Jahren sich ein Holzauto „von der Stange“ sägen. Viele Kinder hatten hier Spaß und Kontakt zu Holz und Säge.
Aufgewertet wurde das Event in Leipzig durch Besuche vom Ministerpräsidenten am Morgen und den sächsischen Wirtschaftsminister Dirk Panter.
von links vorn: Innungsobermeister Leipzig- Stadt Herr Mantke, Logo, Lehrlingswart Herr Walther, Herr Panter, Präsident der HWK zu Leipzig Herr Forßbohm
Leider wurde die Ehrung der AzubiCup- Sieger durch ein lautstarkes Vorbeimarschieren einer Demo für Kultur in Leipzig vorm Alten Rathaus unschön gestört.
Die Fußballfans, auch aus Köln, waren dafür eine Bereicherung und die Sonne hat den Tag nochmal aufgewertet.
Uwe Krabs
![]() |
![]() |
![]() |
… Auch die Friseure zeigten auf dem Tag des Handwerks, am 20. September in Leipzig, was für sie Hand – Werk bedeutet.
Beim traditionellen Wettbewerb der Lehrlinge im Friseurhandwerk stellten angehende Beauty- und Styling- Profis ihr Können unter Beweis.
Ausgeschrieben waren Wettbewerbe für das 1., 2. und 3. Lehrjahr. Die tollen Ergebnisse sind das Resultat von Motivation und Training. Vor allem das erste Lehrjahr, welches erst seit August im Salon ist, bewies seine Kreativität.
![]() |
![]() |
![]() |
Wir möchten allen Teilnehmern zu ihren erfolgreichen Ergebnissen gratulieren. Sie sollen Ansporn sein, für die bevorstehende Gesellenprüfung sowie kommende Wettbewerbe.
P. Kobisch
2. Bundestreffen der EiB-Berufsschullehrerinnen und -lehrer
am Montag, dem 15.09.2025 und Dienstag, dem 16.09.2025 an der Heinrich-Kleyer-Schule in Frankfurt am Main die Fortsetzung der 2024 von DB InfraGo und dem BSZ Schkeuditz initiierte bundesweite Vernetzung von Lehrkräften in den Eisenbahnberufen der Zugverkehrssteuerung sowie Lokführer und Transport statt.
Schon letztes Jahr erklärte sich der Schulleiter der Heinrich-Kleyer-Schule in Frankfurt am Main bereit das diesjährige Treffen der Eisenbahnlehrkräfte auszurichten.
Neben der Fachleiterin des Fachbereichs Eisenbahnberufe Frau Ihle reisten die Herren Neubacher, Schäfer und Koschker mit zum gemeinsamen Austausch nach Frankfurt am Main. Wir reisten, wie es sich für ein Eisenbahntreffen gehört, mit dem Zug an. Der nebenbei bemerkt, pünktlich abfuhr und ankam.
Der erste Tag begann mit freundlichen und wertschätzenden Worten des Schulleiters Klaus Sandrock. Im Anschluss richtete der Vorsitzende des Bundesverbandes der Lehrer/-innen für das Eisenbahnwesen an beruflichen Schulen e.V. Herr Benedikt Riepe ein paar Worte an uns und wies auf die Wichtigkeit des regelmäßigen, länderübergreifenden Treffens hin, welcher explizit auch online regelmäßig gepflegt werden sollte. Außerdem waren Vertreter der Deutschen Bahn sowie DB Training vor Ort und fanden ebenfalls einleitende Worte, die uns auf die beiden Tage einstimmte und neugierig machte.
![]() |
![]() |
Der zweite Teil des ersten Tages war durch vier gruppenteilige Workshops geprägt. Hier kamen wir in einen bilateralen Austausch und konnten unsere Erfahrungen miteinander teilen. Dabei wurden verschiedene Unterrichtskonzepte und Methodiken vorgestellt und in konkreten beruflichen Problemstellungen eingebettet. Die beteiligten Lehrkräfte aus insgesamt 10 Bundesländern nahmen wichtige Impulse für Ihre Unterrichtsplanung und -umsetzung mit. Unterstützende Werkzeuge wie das digitale Klassenbuch von Untis/Webuntis, das Learning-Management-System Moodle, Austauschplattform Hubbs und die sächsische E-Learning-Plattform LernSax wurden in diesen Workshop vorgestellt und untereinander in Ihren Ansätzen verglichen.
![]() |
![]() |
Am zweiten Tag wurden die Teilnehmenden im Gebäude NetzWerk nahe dem Frankfurter Hauptbahnhof empfangen. Mitarbeiter vom Deutsche Bahn Konzern, der DB InfraGo AG und der DB Regio AG bereiteten ein vielseitiges Programm vor. Die Teilnehmenden wurden gruppenweise durch verschiedene Stationen geführt:
- Simlab - Labor für technische Lösungen zur Unterstützung der Ausbildung (PRESIM, EVE Sim, VR und vieles mehr),
- Fragen und Antworten zum neuen Befehlsvordruck,
- Werkstattführung bei der DB Regio AG und
- Workshop zur Verzahnung der Beteiligten in der Berufsausbildung.
Die überaus gelungene Veranstaltung wird vermutlich im kommenden Jahr in Köln seine Fortsetzung finden…
Beruforientierung in unserem Landkreis, in Oschatz
![]() |
![]() |
Am 6. September 2025 fand in Oschatz die Ausbildungsmesse „Chance“ statt, in deren Rahmen sich der Fachbereich Eisenbahnberufe stellvertretend für das gesamte Berufliche Schulzentrum Schkeuditz mit einem eigenen Stand präsentierte. Herr Strauß und Herr Hagedorn informierten gemeinsam der Fachleiterin Frau Ihle zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher sowie deren Familien über die vielfältigen Ausbildungsangebote und Schwerpunktbereiche unseres Schulstandortes. Das Interesse an den vorgestellten Bildungsgängen sowie die gezielten Nachfragen zu aktuellen Berufsbildern zeigten die große Bedeutung praxisnaher Ausbildungsmöglichkeiten in der Region.
Die Besucher hatten neben dem Einblick in die von uns angebotenen Ausbildungsberufe auch die Möglichkeit, in die Rolle des Triebfahrzeugführers zu schlüpfen, in dem sie am Fahrsimulator die verschiedenen Elemente im digitalen Führerstand bedienten. So konnte der ein oder andere Besucher erfahren, dass der Beruf des Eisenbahners im Betriebsdienst Lokführer und Transport vielfältige Kenntnisse und viel Umsichtigkeit voraussetzt.
![]() |
![]() |
Die Messe überzeugte durch ihr breites Spektrum an Ausstellern aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung und sozialen Berufen und bot vielfältige Informationen für Jugendliche und deren Eltern.
Die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher bestätigt, dass persönliche Gespräche und individuelle Beratung ein entscheidender Faktor für die Orientierung und Entscheidung bei der Berufswahl sind. Wir danken allen Organisationen und Mitwirkenden für die gelungene Veranstaltung und das große Engagement vor Ort.
Frau Ihle
Herr Hagedorn
Freisprechung 2025
Entsprechend gutem etabliertem Brauch lud am 12. September die Handwerkskammer zu Leipzig alle ehemaligen Lehrlinge des Kammerbezirkes, die im Sommer ihre Gesellenprüfung bestanden haben, zur feierlichen Freisprechung von Lehre und Vertrag. Die Anreise „moderierte“ ein kleinzelliger Regenguss mit doppeltem Regenbogen.
Diesmal war der Biedermeierstrand am Schladitzer See die große Bühne, und sie war wirklich groß.
![]() |
![]() |
Es wurden auch wieder alle Absolventen auf die Bühne gerufen, und jedem gratulierten persönlich Handwerks- Honoratioren und überreichten die Gesellenbriefe.
Dabei wurden aber auch nur diejenigen auf die Bühne gebeten, die ihre Einladung bestätigten, wer nicht erschien, wurde offiziell nicht erwähnt.
Wie stets wurden auch wieder die Jahrgangsbesten extra genannt und einige davon auch prämiert: unser frischgebackener Tischler Simon Krautscheid war dabei.
![]() |
![]() |
Aktuell sind unter #Handwerk feiert! auf den sozialen Medien Bilder und Videos hochzuladen und zu sehen: herzlich willkommen zum privaten „Nachfeiern“.
Das Rahmenprogramm war zünftig und ansprechend und im Anschluss konnten alle auf dem Gelände des Biedermeierstrandes bei bestem sonnigem Wetter noch feiern und Kontakte pflegen, verabreden oder neue knüpfen.
Viele Tischler ließen sich von mir auch noch ihr Berufsschulzeugnis überreichen, wer das verpasste, muss es sich in Schkeuditz persönlich abholen
U.Krabs
Fachleiter FB Handwerk & Service