Landesleistungsvergleich des 1. Lehrjahres Holztechnik
Am 16. Mai 2024 fand am Berufsschulstandort Limbach-Oberfrohna der Leistungsvergleich des 1. Lehrjahres Holztechnik statt. Dazu waren 17 Auszubildende aus 6 sächsischen Berufsschulzentren angereist, um die Besten zu ermitteln und um ihre Schule würdig zu vertreten.
unsere Teilnehmer
Innerhalb von 4 Stunden musste eine Buchstütze ausschließlich mit Handwerkzeugen hergestellt werden. Dabei waren neben der Werkzeugbeherrschung die richtige Arbeitsplanung, zügige Durchführung und exakte Arbeitsweise ausschlaggebend.
Nach Abschluss der Arbeiten wurde von einer fachkundigen Jury – bestehend aus 10 Fachlehrern – die Bewertung vorgenommen. Neben dem Gesamteindruck wurden Kriterien wie Maßhaltigkeit, Qualität der Verbindungen, Schnelligkeit sowie die Arbeitsweise beurteilt. Obendrein ging in die Wertung noch ein kleiner Teil mit Theoriefragen ein.
![]() |
![]() |
Schlussendlich stellte sich heraus, dass die Aufgabe kniffliger war, als sie anfangs aussah. Zwar hatten alle Teilnehmer das Werkstück beendet - jedoch in sehr unterschiedlicher Qualität, da Maße zum Teil falsch aus der Zeichnung abgelesen wurden. Grundsätzlich wurde dieser Tag von allen Teilnehmern als ausgesprochen lehrreich empfunden, da er doch eine gute Vorbereitung auf die spätere Gesellenprüfung darstellt. Außerdem bekam jeder Teilnehmer einen von den Fachkollegen und Schulen zur Verfügung gestellten Preis.
Das Gesamtergebnis des Tages zeigte, dass es im Holzhandwerk hervorragende Auszubildende gibt, die auch schwierigen Aufgaben gewachsen sind und damit dem hohen Niveau der Ausbildung gerecht werden. Ein besonderer Dank gilt allen Fachkollegen der Holztechnik in Sachsen, welche mit ihrem unermüdlichen Engagement diese mitterweile zum 19. mal stattgefundene Veranstaltung ermöglichten.
![]() |
Siegerfoto (v.l.n.r.)
Simon Zwalina BSZ Schkeuditz
Jooris Philipp BSZ Freital
David Kunze BSZ Chemnitz |
Exkursion in den Blüthner Flügelsalon
Am Freitag, dem 14.06.2024, waren wir, die Klasse Ti/Hm23c, auf Exkursion bei der Firma ,,Blüthner Flügelsalon", um uns den Prozess der Herstellung von hochwertigen Klavieren und Flügeln genauer anzusehen. Dies bot sich an, da drei unserer Mitschüler momentan ihre Ausbildung bei Blüthner absolvieren.
Die Firma wurde 1853 von Julius Blüthner gegründet und ist bis heute ein Familienbetrieb. Die Instrumente werden ausschließlich in Leipzig hergestellt, erfreuen sich jedoch durch ihre außerordentlich hohe Qualität weltweiter Bekanntheit und Kundschaft.
Zu Beginn wurde uns im Holzlager erklärt, welche Holzarten für den Bau verwendet werden und nach welchen Kriterien das Holz für den Instrumentenbau ausgewählt wird. Daraufhin wurde uns gezeigt, wie die Furnierbilder zusammengelegt werden. Bei diesem Schritt haben die Kunden großes Mitspracherecht, denn die Oberfläche ist gestalterisch sehr relevant und bestimmt am Ende den Look des gesamten Flügels.
In den folgenden Räumen der großen Werkstatthalle war zu sehen, wie sich die komplizierten Rahmen inklusive der Resonanzböden und den gusseisernen Spannplatten zusammensetzen sowie wie die sichtbaren Teile behandelt, lackiert und poliert werden. Erfahrene Klavierbauer spannen anschließend in aufwändiger Handarbeit die Saiten ein und justieren die Tasten in die perfekte Position. Beim Stimmen der Instrumente wird jeder Stimmhammer einzeln eingestellt, bis der, für Blüthner charakteristische, Klang bis auf den letzten Ton passt.
Im Ausstellungsraum durften wir uns mehrere fertige Klaviere und Flügel in allen Farben und Größen ansehen und ausprobieren und bekamen sogar eine kleine professionelle Demonstration am 2,34m langen Konzertflügel.
Die meisten aus der Klasse waren sehr beeindruckt von der Komplexität hinter den Kulissen und dem handwerklichen Geschick, welches nötig ist, um diese Instrumente herzustellen. Zweifellos haben unsere drei Mitschüler einen sehr außergewöhnlichen, interessanten und vielseitigen Ausbildungsplatz gefunden😂
![]() |
![]() |
12. Azubi RBL- Fußballcup in der Soccerworld in Leipzig
Das BSZ Schkeuditz hat sich auch in diesem Schuljahr wieder dem beliebten Fußballturnier in der Soccerworld Leipzig unter der Leitung von RB Leipzig und dem LaSuB Leipzig gestellt. Am letzten Tag vor den Osterferien am 27.03.24 vertraten 10 Schüler aus den Klassen La 23a, Ffl23a und Kep 23 unsere Schule. Unser Team schlug sich sehr achtsam und startete zunächst mit einem knappen Unentschieden in das Turnier. Es folgten weitere spannende Spiele u.a. gab es ein 7 Meter-Schießen, bei dem unsere Fußballspieler auf beeindruckender Art die Nerven behielten und es mit 10:9 Toren für sich entscheiden konnten. Erst im kleinen Finale wurde unserer Mannschaft die Grenzen aufgezeigt und sie beendete das Turnier mit einem tollen 4. Platz von insgesamt 16 Mannschaften.
Herzlichen Glückwunsch allen Schülern für die gezeigte Leistung
G. Ruge / Sportlehrerin
Neue Kantenanleimmaschine Hebrock F4 im Holzbereich
Die Abteilung Holztechnik konnte im Dezember 2023 eine neue Kantenanleimmaschine der Firma Hebrock in Betrieb nehmen.
Durch diese Ersatzinvestition konnte die alte Maschine abgelöst werden und wir können jetzt mit den Schülern wieder nach Stand der Technik die Schmalflächen der Plattenmaterialien bekleben.
![]() |
![]() |
Die Bedienung der neuen Maschine ist viel einfacher, moderner und intuitiver als bei der Vorgängerversion. Es lassen sich z.B. die Aggregate vom Bedienmonitor aus für eine Fräsung zustellen und auch verschiedene Fräsungen mit der Multiradienfräse einstellen.
Weiterhin hat die Hebrock F4 eine Fügefräse, welche von der Platte erst einmal die Kantenmaterialstärke abfräst. Dadurch erzielt man ein sehr gutes Ergebnis im späteren anleimen der Kantenmaterialien. Ein weiteres Highlight der Maschine ist das Eckenkopieraggregat. Diese Frässtation rundet an der Plattenecke die angeleimte Kante noch einmal ab und somit hat man allseitig eine sehr schöne Rundung.
Wir haben mit der Hebrock F4 eine topmoderne Kantenanleimmaschine, welche sehr saubere Ergebnisse liefert und dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
![]() |
Erste Anwendungen der Maschine mit den Schülern des 3. Lehrjahres am BSZ-Schkeuditz. Hier zu sehen sind: Herr Steger, Herr Ullrich, Herr Pabst und Herr Richter (von links) |
Die Schüler können somit Platten bekannten, wie in einer modernen Möbeltischlerei. Es entstehen Möbel mit einem perfekten Kantenfinnisch, wo kein Übergang zwischen Plattendekor und Kantenmaterial mehr sichtbar ist.
Vor einigen Jahren wurde schon erfolgreich in eine CNC- Maschine von der Firma Homag und eine Breitbandschleifmaschine von Kündig investiert. Diese moderne Technik hat sich erfolgreich an unserem BSZ- Schkeuditz etabliert, die Schüler erlernen das Programmieren der Maschinen und setzen diese erfolgreich im Unterricht ein. Damit können wir am BSZ- Schkeuditz weiterhin eine gute fachliche und moderne Ausbildung im Tischlerhandwerk gewährleisten.
Fachlehrer: Jens Beier