Meister ist wer was ersann,
Geselle ist wer was kann,
Lehrling ist jedermann.
alte deutsche Handwerksweisheit (die nichts von ihrer Aktualität verloren hat)
Beim diesjährigen Sächsischen Meisterpreis im Tischlerhandwerk standen die außergewöhnlichen handwerklichen Leistungen im Mittelpunkt: 17 Meisterprüfungsarbeiten aus den Abschlussjahrgängen 2023 und 2024 wurden vom 16. bis 18. Mai 2025 im Rahmen einer Ausstellung in der Firma FSH Gutzer in Borsdorf - Panitzsch präsentiert. Die Arbeiten zeigten eindrucksvoll, wie viel gestalterisches Talent, technisches Know-how und Innovationskraft im sächsischen Tischlerhandwerk steckt. Gerade durch Führungen bei denen die Meisterstücke im Detail präsentiert wurden konnten wir viel erfahren, lernen und für die eigene Arbeit mitnehmen. Wir waren mit zwei Klassen vor Ort und haben gemeinsam mit unseren Auszubildenden das handwerkliche Können der Meisterarbeiten untersucht, erläutert und mit Tischlermeistern diskutiert, sowie bewundert. Das Können ist ein echter Ansporn für Auszubildende. Viele Jungmeister waren vor kurzen selbst noch Lehrling.
![]() |
![]() |
Der Rahmen mit Ausstellern rund ums Holzhandwerk war sehr gelungen gewählt und fand viel Anklang. Richtig bewertet wurden die Arbeiten natürlich von einer fachkundigen Jury aus Branchenexpertinnen und -experten. Entscheidend waren dabei Kriterien wie Kreativität, Form und Proportion, Funktionalität, Gebrauchstauglichkeit sowie handwerkliche Qualität. Drei herausragende Meisterstücke wurden schließlich ausgezeichnet. Platz drei ging an Thomas Viehweger (Stollberg im Bild links) Ramon Rischer (Chemnitz im Bild rechts) belegte den zweiten Rang. Als klarer Sieger setzte sich schließlich Dominik Hensiek (Dresden Bildmitte) durch mit seiner innovativen Vitrine, die geschickt einen Sekretär integriert.
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung war das umfangreiche Fachprogramm, das aktuelle Themen rund um Ausbildung, Gestaltung, Materialien, Betriebsführung und Social Media aufgriff. Ergänzt wurde das Wochenende durch ein Familienprogramm, das auch junge Besucherinnen und Besucher für das Tischlerhandwerk begeisterte.
Alle Besucher würdigten das hohe Niveau der eingereichten Arbeiten. Viele Tischlerbetriebe aus ganz Sachsen waren angereist und so kamen unsere Auszubildenden und wir als Lehrkräfte und Schulleitung mit unseren Partnern ins Gespräch über das Tischlerhandwerk als zukunftsfeste Säule der mittelständischen Wirtschaft. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Sächsischen Meisterpreises im Tischlerhandwerk 2025 für ihre tollen Leistungen. So hat das Handwerk Zukunft.
Weitere Informationen zu vielen Themen rund ums Holz und Tischlerhandwerk finden Sie beim Landesinnungsverband Tischler Sachsen, dem wir für die Ausrichtung danken. Wir kommen gern wieder.
Lehne
Schulleiter