ausgezeichnet Berufsschule
Auch im Jahr 2024 wurde unser Berufliches Schulzentrum von der IHK zu Dresden für die gelebte Zusammenarbeit in der dualen Berufsausbildung und die dabei erreichten Prüfungsergebnisse der von uns beschulten Auszubildenden geehrt. Wir freuen uns mit den besten Absolventen und wünschen Ihnen einen guten erfolgreichen Start in ihr Berufleben und natülich auch im privaten Bereich viel Glück.
![]() |
![]() |
Wir danken der IHK zu Dresden für die gemeinsame Würdigung von Auszubildenden, Ausbildungsbetrieb und den Beruflichen Schulzentrum, die alle, als gemeinsam an der Ausbildung Beteiligte, jungen Menschen den Weg in IHR Berufsleben ermöglichen.
Die Rechte an allen hier gezeigten Bildern liegen bei der IHK zu Dresden
Chinesische Berufsschullehrer zu Gast am BSZ
Seit mehr als 20 Jahren ist unser Unternehmen die „TUD Institute for Further and Continuing Education“ - ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden auf dem Gebiet der internationalen Bildungszusammenarbeit tätig. Ziel ist die Befähigung zum Implementieren und Erproben von Ausbildungsstrukturen nach deutschen Standards, um den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften sowohl auf dem einheimischen als auch deutschen Arbeitsmarkt befriedigen zu können. Ein Ausbildungsniveau nach deutschen Standards im Ausland zu erreichen, zu halten und systematisch weiterzuentwickeln, erfordert die aktive Zusammenarbeit von Experten aus BSZ, Betrieben, Kammern, dem LaSuB und weiteren helfenden Händen.
Eine Gruppe von 30 chinesischen Berufsschullehrern der Verkehrstechnik ist im Herbst 2024 zu einer dreimonatigen Qualifizierung bei der TUD Institute for Further and Continuing Education in Dresden. Die Gäste haben den Wunsch geäußert, dass sie einen Einblick in die Berufsausbildung hierzulande erhalten. Schwerpunkt ist der Blick auf ausgewählte Ausbildungsberufe, hier natürlich die "Eisenbahnberufe".
Dem sind wir gern nachgekommen und haben den Gästen unser BSZ und hier insbesondere die Ausbildung der "Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung", der "Kaufleute für Verkehrsservice" und der "Fachkräfte im Fahrbetrieb" erläutert. Nach einer Einführung in das Deutsche/sächsische Schulsystem durch die Schulleitung erfolgten zwei Stunden Hospitation in den Berufen. In der folgenden Auswertung wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildungssysteme in Deutschland und China besprochen. Uns eint das Bestreben Fachkräfte möglichst praktisch auszubilden und dabei einheitlich pädagogisch zu handeln. Erstaunt waren die Gäste über die Freiheiten sowie die gelebte Eigenverantwortung unserer Auszubildenden und die gepflegte Zusammenarbeit der Dualpartner in allen Phasen der Berufsausbildung und Prüfung.
Hinweis für B6 Parker
Es wurde mitgeteilt, dass die Parkmöglichkeiten an der B6 gegenüber dem BSZ-Schkeuditz nicht mehr verfügbar sind.
- Webmaster -
Umsetzung des Sächsischen Tranparenzgesetzes
auf Bitte des Landesamtes für Schule und Bildung veröffentlichen wir folgenden Transparenzhinweis:
Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.
Unterrichtszeiten 2019
Montag - Freitag
1./2. Stunde 07:45 Uhr – 09:15 Uhr
Pause I 20 Minuten
3./4. Stunde 09:35 Uhr – 11:05 Uhr
Pause II 5 Minuten
5. Stunde 11:10 Uhr – 11:55 Uhr
Pause III 30 Minuten
6./7. Stunde 12:25 Uhr – 13:55 Uhr
Pause IV 5 Minuten
8. Stunde 14:00 Uhr – 14:45 Uhr
Pause V 10 Minuten
9. Stunde 14:55 Uhr – 15:40 Uhr