Bestenehrung der IHK zu Dresden
Die IHK zu Dresden hat aufgrund der Pandemie unter verändertem Format im Herbst die Besten des letzten Preüfungszreitraumes geehrt. Dabei wurde die Qualität der Zusammenarbeit der an dualer Ausbildung Beteiligten gewürdigt. Nicht zu vergessen sind die Eltern und Familien, die den Auszubildenden vielfältig zur Seite standen und sich sicherlich mit Ihnen über die erfolgreiche Ausbildung freuen.
![]() |
Wir feuen uns, in den Berufen "Fachkraft im Fahrbetrieb" und "Kaufmann/-frau" im Verkehrsservice, dazu beigetragen zu haben, dass Auszubildende der Landesfachklassen unseres BSZ diese Leistungen erreicht haben. Wir gratulieren Ihnen zur gezeigten Leistung und wünschen auf diesem Wege allen Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2020 einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und hoffentlich bald wieder bessere Begleitumstände. Bringen Sie sich in Sachsen ein und gestalten Ihre Zukunft.
Link zum IHK Video auf Facebook
Feierliche Eröffnung des Eisenbahnbetriebsfeldes am 20.10.2020
Nach einer mehr als zweijährigen Planungs- und Konstruktionsphase wurde im Beisein vom Landrat des Landkreises Nordsachsen Herrn Emanuel und hochrangigen Vertretern der Deutschen Bahn, Region Südost das Eisenbahnbetriebsfeld am BSZ Schkeuditz feierlich in Betrieb genommen.
In seinen einleitenden Worten bedankte sich Herr Lehne, der Schulleiter des BSZ Schkeuditz, bei allen an diesem Prozess Beteiligten. In seiner Ansprache hob Herr Lehne die gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis Nordsachsen als Schulträger und der fachlichen und personellen Unterstützung seitens der Deutschen Bahn hervor.
Herr Emanuel hob in seinem Grußwort die in dieses Projekt investierten Leistungen hervor, die es ermöglichen die Ausbildung für die Eisenbahner im Betriebsdienst am BSZ Schkeuditz als dualer Partner der Eisenbahnverkehrsunternehmen zu etablieren.
Stellvertretend wurden den anwesenden ehemaligen Auszubildenden Mechatronikern von DB Regio eine kleine Anerkennung für ihre geleistete Arbeit überreicht.
Danach fanden sich die Gäste am Eisenbahnbetriebsfeld (EBF) ein. Hier wurden Sie von einem Team unserer Auszubildenden zum Triebfahrzeugführer/in von DB Regio im 3. Ausbildungsjahr erwartet.
Mit seinen Außenmaßen von ca. 8m x 5m in zwei übereinanderliegenden Ebenen liefert es raumfüllend mit seinen zahlreichen Gleisen, Weichen, den verschiedenen Signalen und Zügen einen imposanten Eindruck.
Bereits am Tag zuvor hatten die Azubis sich konkret auf ihren Einsatz vorbereitet; Fahrstraßen wurden besprochen, die Rollen als Fahrdienstleiter, Weichenwärter und Triebfahrzeugführer verteilt und ein Scenario des Unterrichts am Eisenbahnbetriebsfeld entwickelt.
Nach einer kurzen Einweisung begaben sich die Ehrengäste zu den einzelnen Bedienplätzen und wurden hier durch die Auszubildenden in die Steuerung der Züge eingewiesen. Jetzt wechselten unserer Gäste in die Funktion eines Triebfahrzeugführers, starteten ihre Züge und ein reger Fahrverkehr auf dem Eisenbahnbetriebsfeld begann. Zugmeldungen von Bahnhof zu Bahnhof wurden praxisnah demonstriert, wie auch die Bedienung der Weichen und Signale. Die viele Fragen der Gäste zum Betriebsfeld, zur Ausstattung der Bedienplätze mit Laptop, Telefon und Dokumenten sowie natürlich auch zur Ausbildung beantworteten dabei unsere Auszubildenden souverän.
Natürlich ist mit dieser Eröffnung die Arbeit am Projekt Eisenbahnbetriebsfeld noch nicht beendet. Im Unterricht gilt es jetzt die Möglichkeiten an die Ausbildungsinhalte realitätsnah anzupassen.
Presseecho in der Leipziger Volkszeitung (Quelle LvZ - Michael Stromeyer)
Aktuelle Informationen
Sehr geehrte Ausbildende und Auszubildende,
mit Vollzug der neuen Corona-Schutz-Verordnung hat das sächsische Kultusministerium für zunächst zwei Schulwochen ab Montag, den 14.12.2020 bis einschließlich 08.01.2021 die Präsenzzeit in der Schule in eine häusliche Lernzeit umgewandelt.
Durch Festlegung des SMK vom 06.01.2021 werden die Winterferien in diesem Jahr geteilt und verlegt. Ab dem 08. Februar wird eine stufenweise Wiederaufnahme des Präsenzunterichts möglich sein. Wir informieren Sie an dieser Stelle ab Mittwoch dem 13.01. über die Beschulung am BSZ.
Zur Sicherung des Bildungsauftrages für unsere Schüler / Auszubildenden verwenden wir die Plattform des SMK LernSax. Alle Lehrer und Auszubildenden unseres BSZ haben einen Zugang. Dort werden Lernaufgaben bereit gestellt und es können Rücksprachen genommen werden. Verehrte duale Ausbildungspartner, bitte geben Sie Ihren Auszubildenden die Zeit, die Lernaufgaben zu bearbeiten. Es dient allen Beteiligten, auch Ihnen. Herzlichen Dank.
Wir werden Sie an dieser Stelle aktuell auf dem Laufenden halten wünschen Ihnen allen vorerst einen frohen vierten Advent und bitte bleiben Sie gesund.
Auf den Spuren der alten Meister
Am 15. Oktober 2020 waren wir, MUK 19, im Rahmen unseres Unterrichtes im Lernfeld 7 im Grassi- Museum in Leipzig. Für uns, als "Nicht Leipziger" in der länderübergreifenden Fachklasse, ein wenig abenteuerlich. Wir kannten das Museum ja nicht.
Frau Kirsch und Herr Krabs begleiteten uns und konnten uns schon im Vorfeld so Einiges über das Museum und deren Entstehung erzählen, so dass wir auf jeden Fall schon einmal etwas über das Gebäude wussten.
Dort angekommen begaben wir uns in die erste Etage des Hauses, wo die Ausstellung "Museum für angewandte Kunst" etabliert ist. Denn man muss wissen, dass im Grassi- Museum mehrere Museen "zuhause" sind.
Unser Thema für diesen Tag war aber die Geschichte des Möbelbaus. Die ganz alten Griechen und Römer ließen "links liegen" und begannen unsere Erkundungen bei der Romanik.
Interessant, wie die Menschen früher ihre Möbel gebaut haben.... etwas rustikal und unbearbeitet wirken diese, aber na ja, sie wussten und konnten es halt nicht besser.