… und in Leipzig noch mehr.
Am Sonnabend, den 20. September, fand wieder der bundesweite Tag des Handwerks statt. Leipzig schmückte dafür den Marktplatz und die Handwerkerfamilie erschien. Unsere Ausbildungsberufe waren wieder gut sichtbar:
- die Tischler bei der Tischlerinnung Leipzig unter dem Dach (Zelt) des Fachverbandes Tischler Sachsen,
- die Friseurinnung durch den AzubiCup der Handwerkskammer zu Leipzig mit aktuellen Lehrlingen beim Wettbewerbsfrisieren
![]() |
![]() |
![]() |
und
- die Glaser mit dem Innungsstand Glaser Leipzig durch Glasermeister Trambowsky aus Schkeuditz mit Hüpfburg.
Am Innungsstand der Tischler konnten zukünftige Holzfachleute von 3 bis 16 Jahren sich ein Holzauto „von der Stange“ sägen. Viele Kinder hatten hier Spaß und Kontakt zu Holz und Säge.
Aufgewertet wurde das Event in Leipzig durch Besuche vom Ministerpräsidenten am Morgen und den sächsischen Wirtschaftsminister Dirk Panter.
von links vorn: Innungsobermeister Leipzig- Stadt Herr Mantke, Logo, Lehrlingswart Herr Walther, Herr Panter, Präsident der HWK zu Leipzig Herr Forßbohm
Leider wurde die Ehrung der AzubiCup- Sieger durch ein lautstarkes Vorbeimarschieren einer Demo für Kultur in Leipzig vorm Alten Rathaus unschön gestört.
Die Fußballfans, auch aus Köln, waren dafür eine Bereicherung und die Sonne hat den Tag nochmal aufgewertet.
Uwe Krabs
![]() |
![]() |
![]() |
… Auch die Friseure zeigten auf dem Tag des Handwerks, am 20. September in Leipzig, was für sie Hand – Werk bedeutet.
Beim traditionellen Wettbewerb der Lehrlinge im Friseurhandwerk stellten angehende Beauty- und Styling- Profis ihr Können unter Beweis.
Ausgeschrieben waren Wettbewerbe für das 1., 2. und 3. Lehrjahr. Die tollen Ergebnisse sind das Resultat von Motivation und Training. Vor allem das erste Lehrjahr, welches erst seit August im Salon ist, bewies seine Kreativität.
![]() |
![]() |
![]() |
Wir möchten allen Teilnehmern zu ihren erfolgreichen Ergebnissen gratulieren. Sie sollen Ansporn sein, für die bevorstehende Gesellenprüfung sowie kommende Wettbewerbe.
P. Kobisch